Aktuelles

20. September 2023 Philipp Hermann Veranstaltungen
Neues Semesterprogramm Göttinger Digitalisierungskolloquien im Wintersemester 2023/2024 online!
Am 7. November 2023 starten die Göttinger Digitalisierungskolloquien mit einem international besetzten, hybriden Kolloquium zum Thema "Herausforderungen der Prozessrechtsdigitalisierung aus rechtsvergleichender Perspektive". Im neuen Jahr folgt das zweite Kolloquium zum Thema "Der Zivilprozess der Zukunft unter besonderer Berücksichtigung von Inkassodienstleistungen und Schiedsgerichtbarkeit".

Die Anmeldung und alle weiteren Informationen sind hier zu finden: https://www.reusz.eu/kolloquien
14. September 2023 Thomas Thamm Veranstaltungen
Workshop IPR & Rechtsvergleichung, 18. Dezember 2023 um 18:00 Uhr: „Kryptowerte im IPR“
Am 18. Dezember 2023 um 18:00 Uhr widmet sich Prof. Dr. Matthias Lehmann, D.E.A. (Paris II), LL.M., J.S.D. (Columbia) von der Universität Wien im Rahmen unseres Workshops IPR und Rechtsvergleichung dem auf Kryptowerte wie Bitcoin, Ether oder verschiedene stablecoins anzuwendenden Recht.

Der Vortrag steht unter dem Titel „Kryptowerte im IPR“.

Nähere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

21. August 2023 Philipp M. Reuß Podcasts, Interviews und Videocasts
Neue Podcastfolge zum Unterhaltsrecht online #familiensachen #famrz #podcast
Die neue Folge unseres #familiensachen Podcasts ist online. Es geht um das Unterhaltsrecht und dessen Reformbedürftigkeit.

Hier geht es zur Folge:

https://www.famrz.de/famrz-podcast-folge-15-2-reformstau-im-unterhaltsrecht.html
28. Juli 2023 Philipp M. Reuß Neuigkeiten
Mitherausgeberschaft der FamRZ!
Das Herausgebergremium der Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) und die Verlagsleitung des Gieseking Verlags haben jüngst beschlossen, mir die Mitherausgeberschaft der FamRZ anzutragen. Ich freue mich sehr auf die neuen Aufgaben.

Zur Zeitschrift geht es hier: www.famrz.de 
18. Juli 2023 Sophia Havlik Lehrveranstaltungen und -materialien
Viel Erfolg bei der Klausur!!
Das #teamreuss wünscht viel Glück und Erfolg bei der morgigen Semesterabschlussklausur!
13. Juli 2023 Thomas Thamm Lehrveranstaltungen und -materialien
Hausarbeit im Grundkurs II
Liebe Studentinnen und Studenten, 

die Hausarbeit des Lehrstuhls von Herrn Professor Reuß im Grundkurs II ist ab morgen, 14. Juli, 8.00h sowohl hier auf der Homepage des Lehrstuhls als auch in StudIP abrufbar. 

Viel Erfolg! 

29. Juni 2023 Joshua Kohler Wordpress-Blog abstammungsrecht.eu
Zur Anerkennung der rechtlichen Elternschaft der Wunscheltern bei einer grenzüberschreitenden Leihmutterschaft, wenn das Kind mit keinem der Wunschelternteile genetisch verwandt ist – Anmerkung zu dem Beschluss des AG Sinsheim vom 15.5.2023 – Az. 20 F 278
Im Ausland durchgeführte Leihmutterschaften beschäftigen die deutsche Familienrechtswissenschaft nachhaltig. Das deutsche Recht verbietet die Leihmutterschaft als reproduktive Technik. Nach dem BGH soll dieses Verbot in grenzüberschreitenden Sachverhalten jedenfalls dann nicht durchzusetzen sein, wenn das Kind mit zumindest einem Wunschelternteil genetisch verwandt sei. Offen bleibt dabei, wie zu verfahren ist, wenn kein Wunscheltern mit dem Kind genetisch verwandt ist. Hier stellen sich (auch neben der Anwendung des ordre public) einige rechtlich interessante Fragen, zu denen das AG Sinsheim in einem aktuellen Beschluss vom 15.5.2023 Stellung beziehen musste. Dieser Beschluss wird auf abstammungsrecht.eu kurz eingeordnet und (kritisch) bewertet.
22. Juni 2023 Philipp M. Reuß Neuigkeiten
Neues Forschungsprojekt zu künstlicher Intelligenz und richterlicher Entscheidungsfindung
Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Justizministerium und der Firma SINC haben wir ein kooperatives Forschungsprojekt zum Thema „Einsatz künstlicher Intelligenz bei der richterlichen Entscheidungsfindung im Zivilprozess“ gestartet. In dem Projekt werden von uns die normativen, rechtlichen und technischen Anforderungen und Grenzen eines KI-Systems zur Unterstützung der richterlichen Entscheidungsfindung im Zivilprozess erforscht und Handlungsempfehlungen für diesen Bereich erarbeitet. Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Forschungspartner an der Universität Göttingen für die technischen Fragestellungen ist Dr. Valentin Gold, ein ausgewiesener Experte im Bereich textbasierter KI-Systeme. Das Forschungsprojekt begleitet Entwicklungen in einem sog. Reallabor-Versuch der niedersächsischen Justiz, wo für ein konkret zu entwickelndes KI-Assistenzsystem gemeinsam mit der Firma SINC, dem Entwickler des e-Akten Systems, und Testgerichten eine Sandbox-Umgebung für den Einsatz KI-gesteuerter Assistenzsysteme eingerichtet wird.

In diesem Rahmen suchen wir auch Unterstützung: https://reusz.eu/upload/74063.pdf (JETZT BEWERBEN!!!)

Weitere Informationen finden sich in der Pressemitteilung des MJ: https://www.mj.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/einsatz-kunstlicher-intelligenz-in-der-223207.html
21. Juni 2023 Philipp Hermann Veranstaltungen
Online-Kolloquium "Rahmenbedingungen für eine (voll-) digitale Videoverhandlung" am 30. Juni 2023 ab 17:00 Uhr
Am Freitag, den 30. Juni 2023 findet ab 17:00 Uhr das Online-Kolloquium „Rahmenbedingungen für eine (voll-) digitale Videoverhandlung“ statt. Das erste Kolloquium der Reihe „Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts“ im Sommersemester 2023 beschäftigt sich mit der Frage, welche Rahmenbedingungen für eine (voll-)digitale Videoverhandlung im Zivilprozess erforderlich sind. Hierzu werden die Referenten, Prof. Dr. Christian Wolf (Leibniz Universität Hannover), Prof. Dr. Reinhard Greger (Richter am BGH a.D., Univ.-Prof. i.R. der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Ralf Köbler (Präsident des Landgerichts Darmstadt) kurze Impulsvorträge halten. Im Anschluss an die Referate ist eine gemeinsame Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums geplant. Weitere Informationen und die Anmeldung sind hier zu finden: https://www.reusz.eu/veranstaltungen/rahmenbedingungen-fur-eine-voll-digitale-videoverhandlung 
19. Juni 2023 Philipp M. Reuß Neuigkeiten
Philipp Reuß in die Kinderrechtekommission des DFGT berufen
Prof. Dr. Philipp Reuß ist in die Kinderrechtekommission (KIRK) des Deutschen Familiengerichtstags e.V. (DFGT) berufen worden. Die Kinderrechtekommission ist eine der vier ständigen Kommissionen des DFGT und befasst sich mit allen familienrechtlichen Fragen, die Kinder betreffen. Sie verfasst v.a. Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzgebungsvorhaben und laufenden Verfahren vor dem BVerfG.