Aktuelles
Kategorie
3. Dezember 2023
Philipp M. Reuß
Lehrveranstaltungen und -materialien
Grundkurs Zivilrecht am 4.12. und 5.12. nur online
Aufgrund der schwierigen Witterungsverhältnisse im süddeutschen Raum und der ausfallenden Zugverbindungen findet unsere Vorlesung am 4.12. und am 5.12. nur online statt. Am 6.12. läuft wieder alles normal in hybrider Form.
Mit herzlichem Gruß und den besten Wünschen für einen schönen ersten Advent
Philipp Reuß
23. November 2023
#teamreuss
Neuigkeiten
Auszeichnung mit dem Niedersächsischen Wissenschaftspreis 2023 in der Kategorie Lehre
Gestern Abend hat Wissenschaftsminister Falko Mohrs Prof. Dr. Philipp Reuß mit dem Niedersächsischen Wissenschaftspreis 2023 in der Kategorie Lehre ausgezeichnet.
Zur Pressemitteilung des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur: https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/minister-falko-mohrs-verleiht-wissenschaftspreis-niedersachsen-2023-227376.html
Zur Pressemitteilung des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur: https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/minister-falko-mohrs-verleiht-wissenschaftspreis-niedersachsen-2023-227376.html
Zu weiteren Informationen zum Wissenschaftspreis und zu Videos mit den Preisträgerinnen und Preisträgern: https://www.mwk.niedersachsen.de/wissenschaftspreis2023/wissenschaftspreis-niedersachsen-2023-221080.html
6. November 2023
Philipp Hermann
Veranstaltungen
Anmeldung für morgiges Kolloquium Prozessrechtsdigitalisierung aus rechtsvergleichender Sicht noch möglich!
Morgen (7. November, ab 17:00 Uhr) findet unser erstes Kolloquium der Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts im aktuellen Wintersemester 2023/2024 in hybrider Form statt. Zusammen mit Prof. Dr. Anna Nylund von der Universität Bergen, Prof. Dr. Bart Krans von der Universität Leiden und Prof. Dr. Thomas Garber von der Universität Graz sowie dem Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs in Österreich, Prof. Dr. Matthias Neumayr, werden wir die "Herausforderungen der Prozessrechtsdigitalisierung aus rechtsvergleichender Perspektive" untersuchen.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist noch unter folgendem Link möglich: https://www.reusz.eu/veranstaltungen
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist noch unter folgendem Link möglich: https://www.reusz.eu/veranstaltungen
20. Oktober 2023
Philipp M. Reuß
Lehrveranstaltungen und -materialien
Neue Vorlesung zum Familienverfahrensrecht von unserer neuen Lehrbeauftragten Dagmar Zorn
Für das Wintersemester 2023/24 konnte mit Dipl.-Rpfl. Dagmar Zorn eine ausgewiesene Praktikerin als Lehrbeauftragte für das Familienrecht gewonnen werden. Frau Zorn behandelt in ihrer Schwerpunktvorlesung das Familienprozessrecht mit Erbrecht. Die Vorlesung knüpft an die Vorlesungen im Familien- und Erbrecht an und vertiefen die wichtigen verfahrensrechtlichen Grundlagen. Es werden Unterschiede zum Zivilprozess herausgearbeitet und neben den Besonderheiten einzelner familiengerichtlicher Streitigkeiten (Scheidungsverfahren, Abstammungs-, Sorge, Umgangs- und Unterhaltsverfahren) auch die Grundzüge des Erbscheinsverfahrens anhand von praktisch relevanten Fällen herausgearbeitet. Sie richtet sich in erster Linie an Studierende im Schwerpunkt (Schwerpunkt 3), eignet sich aber auch ideal zur Examensvorbereitung und zur Vorbereitung auf die familien- und erbrechtlichen Veranstaltungen im Rahmen des Examenskurses. Mit Dipl.-Rpfl. DAGMAR ZORN konnte dafür eine ausgewiesene Praktikerin und Kommentatorin (§§ 151-157, 167-168a [Dutta/Jacoby/Schwab]; §§ 342-373 FamFG [Prütting/Helms]; 1835-1849, 1808 BGB, §§ 1-6 VBVG [Staudinger, erscheint demnächst]) mit langjähriger Lehrerfahrung (HWR Berlin) für die Georg-August-Universität Göttingen gewonnen werden.
20. Oktober 2023
Philipp M. Reuß
Lehrveranstaltungen und -materialien
Vorlesungsmaterialien sind online
Die Vorlesungsmaterialien für den Grundkurs Zivilrecht I sind online.
18. Oktober 2023
Philipp Hermann
Veranstaltungen
Einladung zum hybrid stattfindenden Kolloquium am 7. November zum Thema "Herausforderungen der Prozessrechtsdigitalisierung aus rechtsvergleichender Perspektive"
Bei der Lösung komplexer (Rechts-) Fragen lohnt sich regelmäßig ein Blick über die Grenzen und damit über den „eigenen Tellerrand“ hinaus. Im Rahmen eines rechtsvergleichenden Kolloquiums wollen wir untersuchen, wie andere Länder und damit andere Rechtssysteme mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgehen und welche Lösungen hier gefunden werden. Die Anmeldung für das am 7. November 2023 ab 17:00 Uhr stattfindende Kolloquium ist noch unter folgendem Link möglich: https://www.reusz.eu/veranstaltungen
12. Oktober 2023
Hanne Lore Schwarz
Podcasts, Interviews und Videocasts
Neue Podcastfolge zur Zusammenarbeit von Jugendamt und Familiengericht ist online #familiensachen #famrz #podcast
Die neue Folge unseres #familiensachen Podcasts ist online. In Folge 16 geht es um die Zusammenarbeit von Jugendamt und Familiengericht. Zu Gast ist Prof. Dr. Barbara Seidenstücker, die als Diplom-Pädagogin und Professorin für soziale Arbeit nicht nur angehende Jugendamtsmitarbeitende ausbildet, sondern auch zur Kooperation in Kindeswohlverfahren forscht.
Hier geht es zur Folge:
https://www.famrz.de/famrz-podcast-folge-16-jugendamt-und-familiengericht.html
Hier geht es zur Folge:
https://www.famrz.de/famrz-podcast-folge-16-jugendamt-und-familiengericht.html
25. September 2023
Joshua Kohler
Lehrveranstaltungen und -materialien
Hinweis Remonstrationen Grundkurs II, SoSe 2023
Remonstrationen sind binnen Wochenfrist (beginnend mit der Klausurbesprechung) per E-Mail einzureichen, also bis zum 06. Oktober 2023 um 14:00 Uhr
- L-Z an sekretariat.reuss@jura.uni goettingen.de (A-K an den Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. (Virginia))
- Aussicht auf Erfolg nur, wenn konkrete und ergebnisrelevante Bewertungsfehler detailliert dargelegt wurden
- Die Klausur ist der Remonstration als Scan vollständig beizufügen
- Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Punkten C. IV. und D. des Remonstrationsleitfadens der Juristischen Fakultät.
- Die Folien zur Klausurbesprechung sind auf der Seite des Grundkurses II abrufbar.
20. September 2023
Philipp Hermann
Veranstaltungen
Neues Semesterprogramm Göttinger Digitalisierungskolloquien im Wintersemester 2023/2024 online!
Am 7. November 2023 starten die Göttinger Digitalisierungskolloquien mit einem international besetzten, hybriden Kolloquium zum Thema "Herausforderungen der Prozessrechtsdigitalisierung aus rechtsvergleichender Perspektive". Im neuen Jahr folgt das zweite Kolloquium zum Thema "Der Zivilprozess der Zukunft unter besonderer Berücksichtigung von Inkassodienstleistungen und Schiedsgerichtbarkeit".
Die Anmeldung und alle weiteren Informationen sind hier zu finden: https://www.reusz.eu/kolloquien
Die Anmeldung und alle weiteren Informationen sind hier zu finden: https://www.reusz.eu/kolloquien
14. September 2023
Thomas Thamm
Veranstaltungen
Workshop IPR & Rechtsvergleichung, 18. Dezember 2023 um 18:00 Uhr: „Kryptowerte im IPR“
Am 18. Dezember 2023 um 18:00 Uhr widmet sich Prof. Dr. Matthias Lehmann, D.E.A. (Paris II), LL.M., J.S.D. (Columbia) von der Universität Wien im Rahmen unseres Workshops IPR und Rechtsvergleichung dem auf Kryptowerte wie Bitcoin, Ether oder verschiedene stablecoins anzuwendenden Recht.
Der Vortrag steht unter dem Titel „Kryptowerte im IPR“.
Der Vortrag steht unter dem Titel „Kryptowerte im IPR“.