Beschreibung
Die Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts ist eine Thematik, die Wissenschaft und Praxis seit vielen Jahren begleitet und die durch die Corona-Pandemie erheblich an Schwung gewonnen hat. Die Vorteile digitaler Verfahren liegen auf der Hand. Nicht nur lassen sich Gerichtsverhandlungen mit Blick auf die Anforderungen des Gesundheitsschutzes sicherer durchführen als in Präsenz, auch sparen digitale Verfahren sehr viel Geld und Zeit – und sie können u.U. auch dazu beitragen, den Zugang zum Recht zu erleichtern.
Die Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts (Freitagskolloquien) wollen einen Beitrag zur laufenden Reformdiskussion leisten. Dabei werden wir nicht nur die nationale Perspektive einnehmen, sondern auch grenzüberschreitende Zivilverfahren betrachten.
Die Ergebnisse werden in einem open access erscheinenden Tagungsband festgehalten.
Veranstaltet werden die Kolloquien von Professor Dr. Philipp Reuß, Institut für Privat- und Prozeßrecht der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit Jessica Laß, Präsidentin am Landgericht.
Aktuelles Semesterprogramm
27. Februar 2026 17:00 - 19:30 Uhr
Kolloquium „Digitalisierung des Zwangsvollstreckungsrechts“
Dozenten:
Prof. Dr. Jürgen Stamm, FAU Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Konstantin Branovitskiy , Legal Tech Lab Halle
Dr. Thomas Gottwald, Österreichischen Justizministerium
Dr. Adrian Kramer, Nds. Justizministerium
Kurzbeschreibung:
Am 27. Februar 2026 findet das Kolloquium „Digitalisierung des Zwangsvollstreckungsrechts“ im Rahmen der Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts statt. Wir freuen uns, mit Dr. Adrian Kramer (Niedersächsisches Justizministerium), Dr. Konstantin Branovitskiy (Legal Tech Hub Halle), Prof. Dr. Jürgen Stamm (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Dr. Peter Gottwald (Österreichisches Justizministerium) über den aktuellen Gesetzesentwurf zur Digitalisierung der Zwangsvollstreckung, bestehende Reformkonzepte und internationale Perspektiven zu diskutieren.
13. Februar 2026 17:00 - 19:30 Uhr
Kolloquium „Zivilgerichtliche Online-Klage“
Dozenten:
Dr. Philip Scholz, Bundesministerium der Justiz
Prof. Dr. Marie Herberger LL.M., Universität Bielefeld
Dr. Benedikt M. Quarch, Co-Funder RightNow, Co-Director German Legal Tech Hub
Kurzbeschreibung:
Am 13. Februar 2026 findet das Kolloquium „Zivilgerichtliche Online-Klage“ im Rahmen der Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts statt. Wir freuen uns, mit Dr. Philipp Scholz (Bundesministerium der Justiz), Prof. Dr. Marie Herberger (Universität Bielefeld) und Dr. Benedikt Quarch (RightNow) über die Einführung der zivilgerichtlichen Online-Klage, die zugrunde liegenden Reformüberlegungen sowie die prozessualen und praktischen Auswirkungen dieser grundlegenden Neuregelung zu diskutieren.
Semesterprogramm als PDF
Sommersemester 2025
- Digitale Werkzeuge im Zivilprozess: Ergebnisse der ZPO-Reformkommission
Wintersemester 2024 / 2025
- Künstliche Intelligenz und Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts
- Elektronisches Basisdokument und digital aufbereiteter Parteivortrag
Sommersemester 2024
- Die zivilgerichtliche Online-Klage
- Die Öffentlichkeit im digitalen Zivilprozess
Wintersemester 2023 / 2024
- Herausforderungen der Prozessrechtsdigitalisierung aus rechtsvergleichender Perspektive
- Der Zivilprozess der Zukunft unter besonderer Berücksichtigung von Inkassodienstleistungen und Schiedsgerichtsbarkeit
Sommersemester 2023
- Rahmenbedingungen für eine (voll-) digitale Videoverhandlung
- Möglichkeiten und Grenzen der Beweiserhebung in der (voll-) digitalen Videoverhandlung
Wintersemester 2022 / 2023
- Elektronisches Basisdokument
- KI bei der richterlichen Entscheidungsfindung
- Herausforderungen der Prozessrechtsdigitalisierung
Sommersemester 2022
- Warum Digitalisierung?
- Digitalisierungsaspekte der neuen EuBVO und EuZVO
- Neue Wege im Elektronischen Rechtsverkehr
Wintersemester 2021 / 2022
- Robo Judge
- Digitalisierung bei Massenverfahren
- Digitale Betreuten- und zu Betreuendenanhörung
Sommersemester 2021
- Digitale Verhandlung
- Digitalisierung des Internat. Zivilverfahrensrechts
- Beschleunigtes Online-Verfahren
- Elektronischer Rechtsverkehr und Bürgerzugang
Tagungsbände
Wintersemester 2022 / 2023
- Elektronisches Basisdokument
- KI bei der richterlichen Entscheidungsfindung
- Herausforderungen der Prozessrechtsdigitalisierung
Sommersemester 2022
- Warum Digitalisierung?
- Digitalisierungsaspekte der neuen EuBVO und EuZVO
- Neue Wege im Elektronischen Rechtsverkehr
Wintersemester 2021 / 2022
- Robo Judge
- Digitalisierung bei Massenverfahren
- Digitale Betreuten- und zu Betreuendenanhörung
Sommersemester 2021
- Digitale Verhandlung
- Digitalisierung des Internationalen Zivilverfahrensrechts
- Beschleunigtes Online-Verfahren
- Elektronischer Rechtsverkehr und Bürgerzugang
Newsletter
Der Newsletter informiert über aktuelle und kommende Veranstaltungen, sowie die dazu erscheinenden Tagungsbände und andere wissenschaftliche Veröffentlichungen.
Um sich für den Newsletter anzumelden, tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in das nebenstehende Feld ein und akzeptieren die Datenschutzbestimmungen. Danach erhalten Sie eine E-Mail an die genannte Adresse, in der Sie den Erhalt des Newsletters bestätigen müssen. Anschließend sind sie für den Newsletter registriert.