Kolloquien Digitalisierung

Überblick über alle zukünftigen Kolloquien

Beschreibung

Die Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts ist eine Thematik, die Wissenschaft und Praxis seit vielen Jahren begleitet und die durch die Corona-Pandemie erheblich an Schwung gewonnen hat. Die Vorteile digitaler Verfahren liegen auf der Hand. Nicht nur lassen sich Gerichtsverhandlungen mit Blick auf die Anforderungen des Gesundheitsschutzes sicherer durchführen als in Präsenz, auch sparen digitale Verfahren sehr viel Geld und Zeit – und sie können u.U. auch dazu beitragen, den Zugang zum Recht zu erleichtern.

Die Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts (Freitagskolloquien) wollen einen Beitrag zur laufenden Reformdiskussion leisten. Dabei werden wir nicht nur die nationale Perspektive einnehmen, sondern auch grenzüberschreitende Zivilverfahren betrachten.

Die Ergebnisse werden in einem open access erscheinenden Tagungsband festgehalten.

Veranstaltet werden die Kolloquien von Professor Dr. Philipp Reuß, Institut für Privat- und Prozeßrecht der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit RiAG Benedikt Windau (zpoblog.de).

Videocasts

Die Videocasts aller Veranstaltungen sind in einer Playlist auf YouTube verfügbar.

YouTube Playlist Workshop Digitalisierung

Aktuelles Semesterprogramm

Veranstaltungen
Anmeldung notwendig

24. November 2022   17:00 - 19:30 Uhr

Neue Wege im Elektronischen Rechtsverkehr

Online (Zoom)

Dozenten:

Dr. Jakob Horn, LL.M. (Harvard), Humboldt Universität zu Berlin

Isabelle Biallaß , RiAG Essen, Mitglied des Vorstands des Deutschen EDV-Gerichtstags

Kurzbeschreibung:

Achtung: Aufgrund dringender persönlicher Gründe findet die Veranstaltung nicht am 11. November statt, sondern musste nochmals verschoben werden auf Donnerstag, den 24. November 2022 ab 17:00 Uhr.

 

Mit der Pflicht zur Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs ab dem 01.01.2022 hat dieser erheblich an Bedeutung gewonnen. Zugleich zeigt sich, dass die schlichte digitale Nachbildung analoger Abläufe in vielen Fällen nicht zweckmäßig ist, beispielsweise bei umfangreichen Beweismitteln oder in der Kommunikation mit nicht-professionellen Beteiligen. Daher wollen wir mit einem hochkarätig besetzten Panel aus Richterschaft und Anwaltschaft Alternativen zur gegenwärtigen Ausgestaltung des elektronischen Rechtsverkehrs erörtern.

Veranstaltungen
Anmeldung notwendig

20. Januar 2023   17:00 - 19:30 Uhr

Elektronisches Basisdokument

Hybrid (Zoom/Gr. Sitzungszimmer, 0.116, Juridicum)

Dozenten:

Dr. Bettina Mielke, Vorsitzende Ri'inOLG Nürnberg

Prof. Dr. Volker Römermann, RÖMERMANN RECHTSANWÄLTE AG

PD Dr. Martin Zwickel, Universität Erlangen

Kurzbeschreibung:

Im ersten Kolloquium der Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts im neuen Wintersemester 2022/23 werden wir uns mit den Themen Elektronisches Basisdokument und Strukturiertes Parteivorbringen im digitalen Zivilprozess beschäftigen. Seit langem wird in der Zivilprozessrechtswissenschaft über die Einführung einer Pflicht der Parteien, ihren Vortrag zum tatsächlichen und rechtlichen Vorbringen stärker zu strukturieren, diskutiert. Die Diskussion hat mit dem Vorschlag der Arbeitsgruppe „Modernisierung des Zivilprozesses“, ein Elektronisches Basisdokument einzuführen, wieder erheblich an Schwung gewonnen.

Veranstaltungen
Anmeldung notwendig

17. Februar 2023   17:00 - 19:30 Uhr

KI bei der richterlichen Entscheidungsfindung

Hybrid (Zoom/Gr. Sitzungszimmer, 0.116, Juridicum)

Dozenten:

Gesine Irskens, Ri'inLG Hannover/ Referatsteilleiterin im IT-Referat des Nds. Justizministeriums

Jan Spoenle, RiOLG Stuttgart

Dr. Lydia Wolff, Rechtsreferendarin im OLG Bezirk Hamm

Kurzbeschreibung:

Die Ziviljustiz steht in Betracht der steigenden Zahl von Massenverfahren und zunehmendem Fachkräftemangel in den nächsten Jahren vor enormen Herausforderungen. Ein Baustein, um die Gerichte auf diese Herausforderungen vorzubereiten und zukunftsfest zu machen, soll der Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Entscheidungsfindung sein. In der gleichnamigen Veranstaltung am 17. Februar 2023 wollen wir anknüpfend an unser Kolloquium zum Thema Robo Judge im Wintersemester 2020/21 die rechtlichen und tatsächlichen Anforderungen an den Einsatz von Algorithmen in der Justiz untersuchen.

Veranstaltungen
Anmeldung notwendig

3. März 2023   17:00 - 19:30 Uhr

Herausforderungen der Prozessrechtsdigitalisierung

Hybrid (Zoom/Gr. Sitzungszimmer, 0.116, Juridicum)

Dozenten:

Prof. Dr. Dres. h.c. Burkhard Hess, Max-Planck-Institut Luxemburg

Dr. Gregor Vollkommer, OLG München

Dr. Christina-Maria Leeb, Zivilrichterin am Amtsgericht Passau

Kurzbeschreibung:

In unserem letzten Kolloquium im Wintersemester 2022/23 werden wir uns mit den Herausforderungen der Prozessrechtsdigitalisierung aus praktischer und wissenschaftlicher Sicht beschäftigen. Wir freuen uns, mit Dr. Christina-Maria Leeb, Zivilrichterin am Amtsgericht Passau, Prof. Dr. Dres. h.c. Burkhard Hess, Direktor am Max-Planck-Instituts Luxemburg für Internationales, Europäisches und Regulatorisches Verfahrensrecht und  Dr. Gregor Vollkommer, Richter am OLG München große Expertise aus den Bereichen des nationalen und internationalen Zivilverfahrensrechts sowie des Rechts der Digitalisierung und Legal Tech für das Kolloquium gewonnen zu haben.

Semesterprogramm als PDF

Tagungsbände

Newsletter

Der Newsletter informiert über aktuelle und kommende Veranstaltungen, sowie die dazu erscheinenden Tagungsbände und andere wissenschaftliche Veröffentlichungen.

Um sich für den Newsletter anzumelden, tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in das nebenstehende Feld ein und akzeptieren die Datenschutzbestimmungen. Danach erhalten Sie eine E-Mail an die genannte Adresse, in der Sie den Erhalt des Newsletters bestätigen müssen. Anschließend sind sie für den Newsletter registriert.

Newsletter

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.