Elektronisches Basisdokument und digital aufbereiteter Parteivortrag

Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts

Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:

Am 24. Januar 2025 findet das zweite Kolloquium der Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts im Wintersemester 2024/2025 zu dem Thema „Elektronisches Basisdokument und digital aufbereiteter Parteivortrag“ statt. Anknüpfend an die produktive und kontroverse Diskussion im Rahmen unseres Kolloquiums zum Thema „Elektronisches Basisdokument“ im Wintersemester 2022/2023 wollen wir das Thema Strukturierung des Parteivortrages erneut aufgreifen und zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Digitalisierungskolloquien den aktuellen Stand des Reformprozesses untersuchen. Wir freuen uns daher sehr, Plattform für die Vorstellung des Berichtes zum Abschluss des Projektes „Reallabor Basisdokument" sein zu dürfen (weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://www.uni-regensburg.de/forschung/reallabor-parteivortrag-im-zivilprozess/startseite/index.html) 

 

 

Im ersten Teil des Kolloquiums wird Prof. Dr. Christian Wolff (Universität Regensburg) auf die technischen Grundlagen des Basisdokumentes eingehen und die angewandten Methoden im Rahmen der Entwicklung und der Erprobung des Prototypens erläutern. Wolff wird hierbei insbesondere auf die bestehenden Irrtümer und Vorurteile in Bezug auf die durch das Basisdokument gesetzten Vorgaben an die Strukturierung des Parteivortrages eingehen. Darüber hinaus wird die Möglichkeit bestehen, den Prototypen des Basisdokumentes kennenzulernen.

 

Prof. Dr. Christian Wolff ist Inhaber eines Lehrstuhls für Medieninformatik an der Universität Regensburg. Die Forschungsschwerpunkte seines Lehrstuhls liegen in den Bereichen Usability Engineering, Mobile Computing, Digital Humanities und neue Benutzungsschnittstellen.

Im gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Althammer und den Justizministerien Bayerns und Niedersachsens seit März 2023 durchgeführten Projektes „Strukturvorgaben für den Parteivortrag im Zivilprozess“ untersucht Wolff, welche digitalen Möglichkeiten für eine formelle Strukturierung des Parteivortrags im Zivilprozess bestehen und wie diese ausgestaltet werden können. Ein eigens für das Projekt entwickelter Prototyp (abrufbar unter nachfolgendem Link: https://app.parteivortrag.de/) wird im Rahmen eines Reallabors an ausgewählten bayerischen und niedersächsischen Gerichten getestet. Der Prototyp des Basisdokumentes tritt dabei an die Stelle des Austausches von Schriftsätzen und gibt keine Vorgaben hinsichtlich der Strukturierung oder des Inhalts des Parteivortrages.

 

Im Anschluss hieran wird Prof. Dr. Christoph Althammer die im Rahmen des Forschungsprojektes gewonnenen rechtlichen Erkenntnisse vorstellen. Althammer wird hierbei insbesondere auf die zivilprozessualen Möglichkeiten einer digitalen Aufbereitung und Organisation des Parteivortrags mittels Basisdokument eingehen.

 

Prof. Dr. Christoph Althammer ist Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht, Internationales Privatrecht sowie außergerichtliche Streitbeilegung an der Universität Regensburg. An seinem Lehrstuhl ist die Forschungsstelle für die Digitalisierung des Prozessrechts angesiedelt. Im gleichnamigen Bereich liegt ebenfalls ein besonderer Forschungsschwerpunkt von Althammer.

 

Im dritten Teil des Kolloquiums soll der Schwerpunkt auf der anwaltlichen Sichtweise des Basisdokument liegen. Wir freuen uns daher auf ein Referat des ersten Vizepräsidenten der Bundesrechtsanwaltskammer Dr. Christian Lemke. Lemke begleitet die Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts bereits seit vielen Jahren und vertritt für die Bundesrechtsanwaltskammer die anwaltlichen Interessen in diesem Bereich.

 

Rechtsanwalt Dr. Christian Lemke ist Partner der Sozietät Heissner & Struck in Hamburg. Schwerpunktmäßig ist Lemke im IT-Recht, Datenschutzrecht, Gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht tätig. Er ist seit 2018 Präsident der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg und vertritt seit 2019 die Interessen der in Deutschland zugelassenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte als Vizepräsident der Bundesrechtsanwaltskammer.

 

 

 

Dozenten der Veranstaltung:
Prof. Dr. Christoph 
                Althammer

Prof. Dr. Christoph Althammer

Universität Regensburg

Prof. Dr. Christian
                Wolff

Prof. Dr. Christian Wolff

Universität Regensburg

RA Dr. Christian
                Lemke

RA Dr. Christian Lemke

Bundesrechtsanwaltskammer

Daten der Veranstaltung:

Kategorie
Semester
Wintersemester 2024 / 2025
Veranstalter
Prof. Dr. Philipp Reuß, Georg August Universität Göttingen
Jessica Laß, Leitende Ministerialrätin
Zeit
  • 24. Jan. 2025   17:00 - 19:30 Uhr
Ort
Online

Anmeldung

Bitte füllen Sie die nebenstehenden Felder aus, um sich für die Veranstaltung anzumelden.

Felder mit * sind Pflichtfelder

Teilnahmeform

Bitte wählen Sie aus, ob Sie an der Veranstaltung vor Ort oder online teilnehmen möchten.

Hinweis:
Die möglichen Optionen der Teilnahmeform hängen neben der Planung für das entsprechende Event auch von der jeweiligen Durchführbarkeit ab. Dabei kann es passieren, dass sich nachträglich die Rahmenbedinungen ändern und so bestimmte Teilnahmeformen entfallen. In diesem Fall werden Sie benachrichtigt, falls die von Ihnen ausgewählte Teilnahmeform nicht mehr zur Verfügung steht.

Bedingungen & Datenschutz

Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Bedingungen und die Datenschutzerklärung akzeptieren.

Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Hinweis:
Im Anschluss an die Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail an die angegebene Adresse, in der Sie Ihre Anmeldung und die genannten Daten bestätigen müssen (Double-Opt-In), bevor Sie die finalen Informationen zur Veranstaltung und die Logindaten zur Online-Konferenz erhalten.

Newsletter

Bitte wählen Sie aus, ob Sie den Newsletter abonnieren möchten. (optional)

Ich möchte zusätzlich den kostenlosen Newsletter abonnieren, um regelmäßig über weitere Veranstaltungen und aktuelle Publikationen informiert zu werden.

Hinweis:
Das Abonnement des Newsletters ist optional und läuft unabhängig von der Veranstaltung. Die Einwilligung kann jederzeit über den Link in jedem Newsletter widerrufen werden. Es gilt die oben akzeptierte Datenschutzerklärung.