Aktuelles
Kategorie
20. Januar 2025
Philipp M. Reuß
Lehrveranstaltungen und -materialien
Lehrveranstaltungen diese Woche nur online
Krankheitsbedingt finden die Veranstaltungen in dieser Woche nur online statt.
20. Januar 2025
Philipp M. Reuß
Lehrveranstaltungen und -materialien
Vorbesprechung SPB-Seminar im SoSe 2025 online
Die Seminarvorbesprechung findet am 21.1.2025 nur online statt. Bitte nutzen Sie folgende Zugangsdaten:
An Zoom-Meeting teilnehmen
An Zoom-Meeting teilnehmen
Meeting-ID: 632 2885 3658
Kenncode: 028946
14. Januar 2025
Målin Oldemester
Podcasts, Interviews und Videocasts
Neue Folge im Podcast #familiensachen zur Entstehung des BGB und Gottlieb Planck
Eine neue Folge im Podcast #familiensachen der FamRZ ist online. Gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab sprechen wir über die Entstehung des BGB und Gottlieb Plancks Beitrag zum Familienrecht.
Zur Folge geht es hier: https://www.famrz.de/podcast/famrz-podcast-folge-25-gottlieb-planck.html oder überall, wo es Podcasts gibt.
Zur Folge geht es hier: https://www.famrz.de/podcast/famrz-podcast-folge-25-gottlieb-planck.html oder überall, wo es Podcasts gibt.
14. Januar 2025
Philipp M. Reuß
Lehrveranstaltungen und -materialien
Folien zur Veranstaltung "akademisches Studium und wissenschaftlicher Ethos"
Die Folien zur heutigen Veranstaltung finden Sie hier: https://reusz.eu/upload/250114_akadem_studium_und_wiss_ethos.pdf
9. Januar 2025
Philipp Hermann
Veranstaltungen
Veranstaltungshinweis: Kolloquium zur Künstlichen Intelligenz im Zivilprozess – Donnerstag, 16. Januar 2025, 17:00 Uhr. Jetzt anmelden und dabei sein!
Am Donnerstag, den 16. Januar 2025, ab 17:00 Uhr, findet das erste Kolloquium der Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts im Wintersemester 2024/2025 statt. Thema der Veranstaltung ist „Künstliche Intelligenz und Digitalisierung des Zivilverfahrens“.
Wir freuen uns, ein interdisziplinäres Panel begrüßen zu dürfen: Prof. Dr. Christian Heinze (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Markus Langer (Universität Freiburg) und RiAG Dr. Daniel Blankenburg (derzeit am BGH). Sie werden den rechtlichen Rahmen, psychologische Aspekte und die praktischen Implikationen des KI-Einsatzes im Zivilprozess ausführlich darlegen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://reusz.eu/veranstaltungen
26. November 2024
Franz Gätjen
Veranstaltungen
VERSCHOBEN - Workshop IPR - Elternschaftsvereinbarungen und IPR
Der Workshop IPR zum Thema "Elternschaftsvereinbarungen und IPR" mit Professorin Jennifer Antomo am 4. Februar 2025 wird in Anbetracht des Scheiterns der Ampelregierung ins Sommersemester 2025 verschoben.
20. November 2024
Philipp M. Reuß
Lehrveranstaltungen und -materialien
Besprechung der Hausarbeit
Die Hausarbeit aus dem Sommersemester 2024 wird am 8. Januar 2025 um 16 Uhr c.t. über Zoom besprochen:
https://uni-goettingen.zoom-x.de/j/68855935155?pwd=pqkPJASKmC13ad1V5wQu8bU9BM319s.1
Mit der Besprechung beginnt auch die Remonstrationsfrist. Bitte beachten Sie, dass eine Remonstration ernsthafte sachliche Bedenken gegen die Korrektur und Bewertung der Prüfungsleistung voraussetzt. Eine pauschale Kritik genügt nicht. Der Remonstrationsantrag muss fristgerecht bis zum Ablauf des 15. Januar 2025 per Mail an das Sekretariat geschickt werden.
https://uni-goettingen.zoom-x.de/j/68855935155?pwd=pqkPJASKmC13ad1V5wQu8bU9BM319s.1
Mit der Besprechung beginnt auch die Remonstrationsfrist. Bitte beachten Sie, dass eine Remonstration ernsthafte sachliche Bedenken gegen die Korrektur und Bewertung der Prüfungsleistung voraussetzt. Eine pauschale Kritik genügt nicht. Der Remonstrationsantrag muss fristgerecht bis zum Ablauf des 15. Januar 2025 per Mail an das Sekretariat geschickt werden.
22. Oktober 2024
Anne Nolte
Lehrveranstaltungen und -materialien
Klausurbesprechung, Rückgabe und Remonstration
Liebe Studierende,
die Klausur aus dem Sommersemester 2024 wird heute um 14 Uhr (Ort: Waldweg 26, Raum 0.120) besprochen und zurückgegeben. Damit beginnt auch die Remonstrationsfrist. Bitte beachten Sie, dass eine Remonstration ernsthafte sachliche Bedenken gegen die Korrektur und Bewertung der Prüfungsleistung voraussetzt. Eine pauschale Kritik genügt nicht. Der Remonstrationsantrag (inkl. korrigierter Klausur und Votum) muss fristgerecht bis zum Ablauf des 29. Oktober 2024 per Mail an das Sekretariat geschickt werden.
Wer heute verhindert ist, kann die Klausur auch am Mittwoch, den 23. Oktober zwischen 10 und 12 Uhr im Sekretariat abholen.
die Klausur aus dem Sommersemester 2024 wird heute um 14 Uhr (Ort: Waldweg 26, Raum 0.120) besprochen und zurückgegeben. Damit beginnt auch die Remonstrationsfrist. Bitte beachten Sie, dass eine Remonstration ernsthafte sachliche Bedenken gegen die Korrektur und Bewertung der Prüfungsleistung voraussetzt. Eine pauschale Kritik genügt nicht. Der Remonstrationsantrag (inkl. korrigierter Klausur und Votum) muss fristgerecht bis zum Ablauf des 29. Oktober 2024 per Mail an das Sekretariat geschickt werden.
Wer heute verhindert ist, kann die Klausur auch am Mittwoch, den 23. Oktober zwischen 10 und 12 Uhr im Sekretariat abholen.
21. Oktober 2024
Philipp M. Reuß
Lehrveranstaltungen und -materialien
Vorlesungen IPR und Einführung in die Rechtsvergleichung diese Woche nur online
Krankheitsbedingt finden die Lehrveranstaltungen in dieser Woche nur online statt.
23. September 2024
Hanne Lore Schwarz
Neuigkeiten
Neukommentierung im Staudinger erschienen !
Endlich ist es soweit: Die Kommentierung der §§ 1564 - 1568 BGB im Staudinger von Prof. Dr. Philipp M. Reuß und Gerd Weinreich ist erschienen. Die Kommentierung beschäftigt sich mit der Scheidung der Ehe und enthält eine umfangreiche Überarbeitung besonders im Bereich des europäischen Rechts und der Entwicklung der Scheidungsrechte anderer Rechtsordnungen.
Die Kommentierung kann online exklusiv über juris.de abgerufen werden.
Die Kommentierung kann online exklusiv über juris.de abgerufen werden.