Aktuelles

5. März 2018 Philipp M. Reuß Wordpress-Blog abstammungsrecht.eu
BGH: § 1600 II BGB sperrt die Anfechtung des biologischen, nicht rechtlichen Vaters auch dann, wenn auch er eine sozial-familiäre Beziehung zum Kind unterhält
28. Februar 2018 Philipp M. Reuß Neuigkeiten
BGH: Eine Mann-zu-Frau-Transsexuelle ist abstammungsrechtlich als Vater anzusehen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Beschluss vom 29.11.2017 (XII ZB 459/16, die Entscheidung ist hier abrufbar) erneut zur abstammungsrechtlichen Einordnung von transsexuellen Eltern entschieden.

mehr...
28. Februar 2018 Philipp M. Reuß Wordpress-Blog abstammungsrecht.eu
BGH: Eine Mann-zu-Frau-Transsexuelle ist abstammungsrechtlich als Vater anzusehen
16. Februar 2018 Philipp M. Reuß Neuigkeiten
GroKo reloaded? So viel Abstammungsrecht steckt im Koalitionsvertrag
Am 7. Februar 2018 haben sich die Unterhändler von CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Da die Mitglieder der SPD über diesen Vertrag noch abstimmen müssen, ist noch nicht sicher, ob das vereinbarte politische Programm die gegenwärtige Legislaturperiode überhaupt prägen wird. Sollte es jedoch zu einem Abschluss kommen, wären dies die Inhalte mit abstammungsrechtlicher Relevanz.

mehr...
16. Februar 2018 Philipp M. Reuß Wordpress-Blog abstammungsrecht.eu
GroKo reloaded? So viel Abstammungsrecht steckt im Koalitionsvertrag
8. Februar 2018 Philipp M. Reuß Neuigkeiten
Habilitation
Am 8.2.2018 ist mein Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen worden. Die Juristische Fakultät der LMU München hat mir die Lehrbefähigung für die Fächer Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Europäisches und Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und Europarecht erteilt.
22. Dezember 2017 Philipp M. Reuß Wordpress-Blog abstammungsrecht.eu
Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch
21. Dezember 2017 Philipp M. Reuß Wordpress-Blog abstammungsrecht.eu
Felicitas Weber: Das Samenspenderregistergesetz – ein kritischer Blick
4. Dezember 2017 Philipp M. Reuß Neuigkeiten
Lisa Thalmeir: Das Günstigkeitsprinzip als Ausdruck rechtlicher und monetärer Sicherheit – Der BGH entscheidet über Art. 19 Abs. 1 EGBGB
Art. 19 Abs. 1 EGBGB ist in seiner heutigen Fassung immerhin schon seit dem 01.07.1998 gültig. Nach fast zwei Jahrzehnten praktischer Anwendungsunsicherheiten hat es nun der Fall eines (mittlerweile geschiedenen) deutsch-polnischen Ehepaars vor den BGH geschafft (BGH, 19.07.2017 – XII ZB 72/16).

Das Gericht hatte darüber zu entscheiden, ob ein Mann nach dem im konkreten Fall über Art. 19 Abs. 1 S. 1 EGBGB anwendbaren deutschen Recht die Vaterschaft anerkennen kann, wenn über eine der anderen Anknüpfungsmöglichkeiten des Art. 19 Abs. 1 EGBGB bereits ein anderer Mann seit dem Zeitpunkt der Geburt rechtlicher Vater des Kindes ist. Der BGH hat in vielen Aspekten nun rechtliche Klarheit geschaffen. Diese sollen im Folgenden knapp herausgearbeitet und bewertet werden.

mehr...
4. Dezember 2017 Philipp M. Reuß Wordpress-Blog abstammungsrecht.eu
Lisa Thalmeir: Das Günstigkeitsprinzip als Ausdruck rechtlicher und monetärer Sicherheit – Der BGH entscheidet über Art. 19 Abs. 1 EGBGB