Kolloquium „Digitalisierung des Zwangsvollstreckungsrechts“

Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts

Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:

Am Freitag, den 27. Februar 2026, ab 17:00 Uhr, findet das Kolloquium „Digitalisierung des Zwangsvollstreckungsrechts“ im Rahmen der Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts statt.

 

Die Digitalisierung des Zwangsvollstreckungsrechts stand bislang nicht so im Schlaglicht wie andere Themen der Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts. Dabei gab es auch in diesem Bereich in den letzten Jahren aus der Literatur grundlegende Reformvorschläge. Zugleich stellen sich grundlegende Fragen der Digitalisierung und der Systemgerechtigkeit digitaler Abläufe, wobei insbesondere aus der anwaltlichen Praxis immer wieder Forderungen nach einer weitergehenden Digitalisierung der Vollstreckungsverfahren erhoben und deren Notwendigkeitnachdrücklich unterstrichen wurden. Jüngst hat der Gesetzgeber nun einen Gesetzentwurf vorgelegt, den er selbst mit der „Digitalisierung der Zwangsvollstreckung“ überschreibt. Dieses Gesetzgebungsvorhaben nehmen wir im Kolloquium zum Anlass, um uns mit den bestehenden Ansätzen und künftigen Perspektiven einer digitalen Vollstreckung auseinanderzusetzen – auch wenn sich insgesamt zeigt, dass der Regierungsentwurf lediglich behutsame und eng umrissene formale Anpassungen vorsieht und eine umfassende Reform bislang ausbleibt.

 

Der Gesetzentwurf sieht vor, die bislang hybriden Abläufe in der Zwangsvollstreckung zu vereinheitlichen und kündigt eine künftig vollständige Digitalisierung des Verfahrens an. Während derzeit Vollstreckungsaufträge zwar elektronisch übermittelt, die zugrunde liegenden Urkunden jedoch weiterhin in Papierform eingereicht werden müssen, sollen künftig auch diese Urkunden elektronisch übermittelt werden können. Zudem soll der gesamte Dokumentenaustausch zwischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, Behörden und Gerichtsvollzieherinnen bzw. Gerichtsvollziehern elektronisch erfolgen. Langfristig plant die Bundesregierung den Aufbau einer zentralen Datenbank für Vollstreckungstitel, die die Verfahren weiter vereinfachen, Fälschungssicherheit gewährleisten und zugleich den Schutz der Schuldnerinnen und Schuldner verbessern soll. Der Gesetzentwurf ist hier abrufbar.

 

Das Kolloquium beginnt mit einem einführenden Referat von Dr. Adrian Kramer. Kramer berichtet aus dem Niedersächsischen Justizministerium und wird die Reformvorschläge der Reformkommission „Zivilprozess der Zukunft“ zur Digitalisierung der Zwangsvollstreckung vorstellen. Zugleich wird er diese in Beziehung zu dem aktuellen Gesetzgebungsentwurf der Bundesregierung setzen und dessen Regelungsvorschläge vergleichend einordnen.

 

Im Anschluss daran wird Prof. Dr. Konstantin Branovitskiy vom Legal Tech Lab Halle vorstellen, in welchen Bereichen das Legal Tech Lab zur Digitalisierung des Zwangsvollstreckungsrechts forscht. Branovitskiy hat bereits im ZPO-Blog zu Reformvorschlägen in diesem Bereich publiziert und wird nun berichten, wie in Sachsen-Anhalt gemeinsam mit Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollziehern an einer digitalen Ausgestaltung der Zwangsvollstreckung gearbeitet wird. Dabei steht derzeit die Grundlagenarbeit im Vordergrund – insbesondere die Frage, welche Daten und Prozessstrukturen für eine funktionierende digitale Vollstreckung erforderlich sind.

 

Prof. Dr. Jürgen Stamm (FAU Erlangen-Nürnberg) beschäftigt sich seit längerem mit grundlegenden Reformvorschlägen zur Digitalisierung des Zwangsvollstreckungsrechts, gilt in diesem Bereich als einer der renommiertesten Vertreter und hat seine Überlegungen zuletzt in einem Aufsatz in der ZZP 2024, 151–171, näher ausgeführt. Im Kolloquium wird er auf dieser Grundlage ein konzeptionelles Gesamtmodell vorstellen, das die Zwangsvollstreckung in eine umfassend digitalisierte Verfahrensstruktur überführt.

 

Dr. Peter Gottwald aus dem österreichischen Justizministerium wird darstellen, wie der aktuelle Stand der Digitalisierung des Zwangsvollstreckungsrechts in Österreich ist. Er wird hierbei für das Kolloquium einen rechtsvergleichenden Blick einbringen und aufzeigen, in welchen Bereichen die österreichische Praxis bereits weiterentwickelt ist und welche Erfahrungen dort im Reformprozess gesammelt wurden, die für den deutschen Reformprozess von besonderem Erkenntniswert sein könnten.

 

Dozenten der Veranstaltung:
Prof. Dr. Jürgen 
                Stamm

Prof. Dr. Jürgen Stamm

FAU Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Konstantin 
                Branovitskiy

Prof. Dr. Konstantin Branovitskiy

Legal Tech Lab Halle

Dr. Peter
                Gottwald

Dr. Peter Gottwald

Österreichischen Justizministerium

Dr. Adrian 
                Kramer

Dr. Adrian Kramer

Nds. Justizministerium

Daten der Veranstaltung:

Kategorie
Semester
Wintersemester 2025 / 2026
Veranstalter
Prof. Dr. Philipp Reuß, Georg August Universität Göttingen
Jessica Laß, Präsidentin des Landgerichts 
Zeit
  • 27. Feb. 2026   17:00 - 19:30 Uhr
Ort
Online (Zoom)

Anmeldung

Bitte füllen Sie die nebenstehenden Felder aus, um sich für die Veranstaltung anzumelden.

Felder mit * sind Pflichtfelder

Teilnahmeform

Bitte wählen Sie aus, ob Sie an der Veranstaltung vor Ort oder online teilnehmen möchten.

Hinweis:
Die möglichen Optionen der Teilnahmeform hängen neben der Planung für das entsprechende Event auch von der jeweiligen Durchführbarkeit ab. Dabei kann es passieren, dass sich nachträglich die Rahmenbedinungen ändern und so bestimmte Teilnahmeformen entfallen. In diesem Fall werden Sie benachrichtigt, falls die von Ihnen ausgewählte Teilnahmeform nicht mehr zur Verfügung steht.

Bedingungen & Datenschutz

Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Bedingungen und die Datenschutzerklärung akzeptieren.

Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Hinweis:
Im Anschluss an die Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail an die angegebene Adresse, in der Sie Ihre Anmeldung und die genannten Daten bestätigen müssen (Double-Opt-In), bevor Sie die finalen Informationen zur Veranstaltung und die Logindaten zur Online-Konferenz erhalten.

Newsletter

Bitte wählen Sie aus, ob Sie den Newsletter abonnieren möchten. (optional)

Ich möchte zusätzlich den kostenlosen Newsletter abonnieren, um regelmäßig über weitere Veranstaltungen und aktuelle Publikationen informiert zu werden.

Hinweis:
Das Abonnement des Newsletters ist optional und läuft unabhängig von der Veranstaltung. Die Einwilligung kann jederzeit über den Link in jedem Newsletter widerrufen werden. Es gilt die oben akzeptierte Datenschutzerklärung.