- Beschreibung der Lehrveranstaltung:
- Die Haftung für Umweltschäden berührt Fragen des materiellen Zivilrechts (insb. Haftung nach deliktsrechtlichen Normen, rückwärtsgerichtete und zukunftsgerichtete Haftung), des Internationalen Privatrechts (anwendbares Recht) sowie des deutschen und internationalen Zivilverfahrensrechts (gerichtliche Zuständigkeit, Zulässigkeit solcher Klagen etc.). All diese Ebenen der Haftung wollen wir im Rahmen unseres Seminars aus rechtsvergleichender Perspektive, d.h. aus Sicht des deutschen, des österreichischen und des europäischen Rechts behandeln. Es wird daher eine gemeinsame Seminarveranstaltung mit Studierenden der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Göttingen veranstaltet.
- Leistungsnachweis:
- Schwerpunktbereich 3: Seminararbeit, Studienarbeit
Übersicht
Zeit & Ort
4. bis 6. Juni 2025 in Straßburg
Aktuelles
Das Seminar wird als Blockveranstaltung in Straßburg (Frankreich) stattfinden. Es ist ein Besuch des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte geplant. Es stehen fünf Plätze zur Verfügung.
Die Vorbesprechung findet am Dienstag, den 21. Januar 2025, um 18:15 Uhr online statt
An Zoom-Meeting teilnehmen
Die Anmeldung für das Seminar ist bis Dienstag, den 5. Februar 2025, um 12:00 Uhr auf Stud.IP möglich. Eine Platzvergabe wird zeitnah im Anschluss an den Anmeldezeitraum erfolgen. Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Seminarplätze zur Verfügung stehen, werden die Seminarplätze im Rahmen eines Losverfahrens vergeben. Eine Nachrückverfahren für nicht berücksichtigte Anmeldungen wird eingerichtet. Studierende, die einen Platz bekommen haben, müssen sich für die Prüfung in FlexNow anmelden. Diese Anmeldung ist verbindlich. Achten Sie darauf, die Art der Prüfungsleistung (Seminar- oder Studienarbeit) richtig auszuwählen. Die Freischaltung hierfür erfolgt zum Beginn der ersten vorlesungsfreien Woche ab Montag, dem 10. Februar 2025.