Digitalisierung des nationalen und internationalen Zivilprozesses in Deutschland und Österreich

Seminar

Veranstaltung
Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Die Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts ist eine Thematik, die Wissenschaft und Praxis seit vielen Jahren begleitet und die durch die Corona-Pandemie erheblich an Schwung gewonnen hat. Im Zuge des aktuellen Reformprozesses werden eine Vielzahl von Reformvorschläge diskutiert, die einige praktische und dogmatische Fragestellungen mit sich bringen. Diese betreffen zunächst die nationalen Regelungen über den Ablauf des Zivilprozesses. Darüber hinaus rücken zunehmend grenzüberschreitende Sachverhalte und damit Digitalisierungsbestrebungen auf europäischer Ebene in den Vordergrund. In diesem Forschungsfeld wollen wir in unserem Seminar, das in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Garber vom Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht der Universität Graz veranstaltet wird, einigen Forschungsfragen vertieft nachgehen. Einen besonderen Mehrwert sehen wir insbesondere in der gleichzeitigen Untersuchung der Seminarthemen aus deutscher und österreichischer Perspektive. Ziel ist es, Erkenntnisse aus der jeweils anderen Rechtsordnung zur Digitalisierung des Verfahrensrechts heranzuziehen und hierdurch möglicherweise zu neuen Lösungsaspekten zu gelangen.
Leistungsnachweis:
Studienarbeit, Schwerpunktseminararbeit

Übersicht

Kategorie
Seminar
Semester
Sommersemester 2023
Dozent
Philipp Reuß
Institut
Institut für Privat- und Prozessrecht

Zeit & Ort

21.-23.6.2023 an der Universität Graz

Aktuelles

Es findet eine Vorbesprechung am Dienstag, 31. 01. 2023, 16:00 Uhr im ZHG 007 statt. Bis Dienstag, 07. 02. 2023 ist die Anmeldung für das Seminar für alle TeilnehmerInnen per E-Mail sekretariat.reuss@jura.uni-goettingen.de möglich. Eine Platzvergabe wird im Anschluss zeitnah erfolgen. Das Seminar ist auf fünf Teilnehmer beschränkt. Die Blockveranstaltung wird in Graz stattfinden.

Für TeilnehmerInnen, die einen Platz bekommen haben, ist eine Prüfungsanmeldung in FlexNow erforderlich. Die Anmeldung in FlexNow ist grundsätzlich verbindlich. Achten Sie darauf, die Art der Prüfungsleistung (Seminar- oder Studienarbeit) richtig auszuwählen! Die Freischaltung hierfür erfolgt am 13.02.2023 um 10 Uhr.

Dokumente

Aktuell keine Dokumente vorhanden.